Das Wichtigste in Kürze:
- Wandfarbe-Arten: Wandfarbe umfasst verschiedene Arten wie Dispersions-, Silikat- und Latexfarben, die sich in Zusammensetzung und Eigenschaften unterscheiden.
- Getrocknete Wandfarbe: Getrocknete Wandfarbe, die auf Wasser basiert, darf über den Restmüll entsorgt werden. Der leere Eimer kann anschließend in den Gelben Sack.
- Flüssige Wandfarbe: Flüssige Wandfarbe zählt als Sonderabfall und muss über eine Schadstoffannahmestelle oder einen Entsorgungsdienst fachgerecht entsorgt werden.
- Aufbewahrung und Wiederverwendung: Reste von Wandfarbe können luftdicht gelagert und wiederverwendet werden, solange sie keinen Schimmel angesetzt haben.
Welche Arten von Wandfarbe gibt es?
Der Begriff Wandfarbe ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Farbarten, die für das Streichen von Wänden und Decken zum Einsatz kommen. Von Dispersionsfarbe über Silikatfarbe bis hin zu Latexfarbe, es gibt zahlreiche unterschiedliche Wandfarben, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden.
Zu den am häufigsten verwendeten Wandfarben gehört die Dispersionsfarbe. Ihre Basis besteht aus Kunstharz und Wasser. Diese beiden grundsätzlich nicht ineinander lösbaren Bestandteile werden in einem speziellen Verfahren so vermengt, dass ein heterogenes Gemisch, eine Dispersion entsteht – daher auch der Name Dispersionsfarbe. Am Ende kommen noch Farb- sowie Füllstoffe hinzu.
Neben Dispersionsfarbe kommen häufig auch Silikatfarben zum Einsatz – dank ihrer Witterungsbeständigkeit vor allem an Fassaden – die anstelle von Kunstharz auf Silikat als Bindemittel setzen.
Auch Latexfarben erfreuen sich aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit, ihrem Glanz und ihrer Wasserbeständigkeit großer Beliebtheit. Ursprünglich kam bei diesen Farben das Bindemittel Latex (Kautschuk) zum Einsatz, woher auch der Name Latexfarbe stammt. Heutzutage kommt wie auch bei Dispersionsfarben ein Kunststoffbindemittel wie Kunstharz zum Einsatz, weshalb die Latexfarben eher als Unterkategorie von Dispersionsfarben zu sehen sind.
Alte Wandfarbe entsorgen: diese Möglichkeiten hast Du
Bei der großen Anzahl an unterschiedlichen Wandfarben stellt sich schnell die Frage: Wie kann ich welche Wandfarbe fachgerecht entsorgen? Entscheidend für die Entsorgung von Wandfarbe ist vor allem, welches Lösungsmittel verwendet wurde. Wandfarben für den privaten Gebrauch basieren in der Regel auf Wasser und sind wenig umweltschädlich, erkenntlich am „Blauen Engel“ auf dem Farbeimer. Sie können problemlos über die nachfolgenden Wege entsorgt werden.
Hausmüll
Getrocknete Wandfarbe darf im Hausmüll entsorgt werden. Dazu einfach die Farbreste aus dem Eimer auskratzen und in den Restmüll werfen. Den Farbeimer selbst kannst Du anschließend in den Gelben Sack werfen. Tipp: Zum Trocknen von noch flüssiger Wandfarbe kannst Du den Farbbehälter geöffnet an der frischen Luft stehen lassen.
Wertstoffhof
Flüssige Wandfarbe zählt wiederum als Sondermüll und darf nicht im Hausmüll landen. Sie kannst Du als Privatperson in der Regel kostenlos bei einem Wertstoffhof oder einer Schadstoffannahmestelle abgeben.
Entsorgungsdienst
Unternehmen sowie Privatpersonen, die große Mengen Wandfarbe entsorgen möchten, können einen zertifizierten Entsorger wie entsorgo beauftragen. Für die rechtssichere Entsorgung der alten Wandfarbe stellen wir einen speziellen Sicherheitsbehälter zur Verfügung, einen sogenannten ASP 800-Behältern, indem wir die Farbreste vorschriftsmäßig zu einer entsprechenden Recyclinganlage transportieren.
Wandfarbe aufbewahren und wiederverwenden
Reste von Wandfarbe müssen nicht zwangsläufig direkt entsorgt werden. Oft ist die Farbe nach der Öffnung noch bis zu einem Jahr verwendbar. Dazu muss die Wandfarbe lediglich luftdicht, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Bevor Du sie das nächste Mal nutzen möchtest, solltest Du prüfen, ob sich Schimmel gebildet hat (am fauligen Geruch erkennbar) oder die Farbe verklumpt ist. Während verklumpte Farbe mit fleißigem Rühren noch zu retten sein kann, sollte schlecht riechende Farbe nicht mehr verwendet werden.
So kannst Du Dispersionsfarbe entsorgen
Dispersionsfarbe wird typischerweise mit Wasser als Lösungsmittel hergestellt, sodass die Entsorgung der Dispersionsfarbe in der Regel unkompliziert möglich ist. Wie auch andere Wandfarbe, die auf Wasser basiert, kannst Du Dispersionsfarbe entsorgen, indem Du die übrige Farbe eintrocknen lässt und anschließend in den Restmüll wirfst. Flüssige Dispersionsfarbe kannst Du wiederum beim Wertstoffhof entsorgen, bei einer Schadstoffannahmestelle abgeben oder von einem Entsorgungsdienst beseitigen lassen.
Besonderheiten bei der Entsorgung von Wandfarbe
Wandfarbe, die nicht auf Wasser, sondern auf anderen Verdünnungsmitteln wie zum Beispiel auf Öl basiert ist, zählt in jedem Zustand als Sonderabfall und muss stets sorgfältig beseitigt werden. Das heißt, dass Du sie nicht im Restmüll entsorgen darfst, sondern zu einem Wertstoffhof mit Schadstoffsammelstelle bringen oder einen professionellen Entsorger damit beauftragen musst.
Wir entsorgen Wandfarbe, Dispersionsfarbe und Co. deutschlandweit
Du möchtest größere Mengen Farbe und Lacke entsorgen? Dann steht Dir entsorgo als professioneller Partner in ganz Deutschland zur Seite. Wir entsorgen alte Wandfarbe, Dispersionsfarbe, Lacke und alle weiteren Farbreste rechtssicher, zuverlässig und umweltfreundlich. Kontaktiere uns dafür gerne einfach direkt mit Deinem individuellen Anliegen.