Team kontaktieren
Wir sind Mo – Fr von 8.00 Uhr
bis 18.00 Uhr erreichbar!
Informationen
Liefergebiete
Team kontaktieren
Wir sind Mo – Fr von 8.00 Uhr
bis 18.00 Uhr erreichbar!
Team kontaktieren
Wir sind Mo – Fr von 8.00 Uhr
bis 18.00 Uhr erreichbar!
VON Theo Weiss veröffentlicht am 01.01.2021 | Lesedauer ca. 2 Minuten
Ein Club, ein Laden aber auch ein Wohnzimmer mit bunten Neonröhren als Beleuchtung macht echt was her! Diese sind praktisch, werfen tolles Licht – aber können auch im Laufe der Zeit ihren Geist aufgeben. Sollte dies der Fall sein, muss man sich mit deren Entsorgung beschäftigen, den wie den meisten klar sein sollte, lassen sich diese nicht ohne weiteres über den Hausmüll entsorgen. Wir von Entsorgo.de klären darüber auf, was es bei der Entsorgung von Neonröhren zu beachten gibt.
Leuchtröhren wurden erstmals ca. 1909 als solche eingesetzt und von dem Franzosen Georges Claude entwickelt. Neonröhren sind sogenannte Kaltkathodenröhren, zwischen deren Elektroden durch eine hohe Spannung eine Glimmentladung zündet, die zu einem Leuchten führt und je nach Füllgas unterschiedlich farbig ist.
Bei sogenannten Heißkathodenröhren sind nicht die Gasfüllungen entscheidend, sondern die Leuchtstoffe, die bei einer chemischen Reaktion und durch die spezielle Füllung sichtbar gemacht werden. Wie der Name vermuten lässt, sind Neonröhren mit Neon gefüllt. Häufig werden diese als Leuchtschrift oder bei Reklamen eingesetzt, da sich die langen Röhren ganz einfach zu Schriftzügen formen lassen. Neonröhren leuchten in einem durchsichtigen Glas Orangerot und bekommen durch unterschiedlich gefärbte Rohre auch unterschiedliche Färbungen.
Sollte eine Neonröhre zerbrechen oder anderweitig kaputt gehen, ist Vorsicht geboten! Da die meisten Neon- oder Leuchtröhren mit Quecksilber versetzt sind, könnte dessen Dampf eingeatmet werden. Quecksilber ist bekanntermaßen gesundheitsschädigend und der direkte Kontakt sollte tunlichst vermieden werden! Sollte eine Röhre zerbrochen sein, ausreichend lüften, vorsichtig das Glas einsammeln und das ggf. entweichende Leuchtpulver mit einem feuchten Tuch oder Klebeband aufnehmen. Die Reste luftdicht verschließen und zum Sondermüll bringen. Auf diese Weise verringert man das Gesundheitsrisiko und geht auf Nummer sicher. Auf Grund der enthaltenen chemischen Stoffe dürfen Neonröhren auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden. Solltest Du weitere Fragen zum Thema Neonröhren und deren Entsorgung haben oder möchtest, dass wir die Entsorgung deiner Neonröhren übernehmen, kannst du uns gern auf entsorgo.de oder per Telefon erreichen.
Da Neonröhren schädliche Stoffe enthalten können, ist es besonders wichtig, auf deren umweltfreundliche und vorschriftsmäßige Entsorgung zu achten. Wir sind seit Jahren mit Entsorgungen, Containerdiensten, Betriebsauflösungen und Entrümpelungen jeder Art vertraut und helfen Dir auch gerne bei der Entsorgung deiner Neonröhren. Vereinbare noch heute einen Termin und wir werden Dir einen zuverlässigen, günstigen und schnellen Service bieten! Auf Grund unserer Erfahrungen arbeitet unser Team mit dem richtigen Equipment und schont so deine Gesundheit und die Umwelt.
Wir bieten unseren Service deutschlandweit an zum Beispiel in Köln, München und Nürnberg!
Wir sind Mo – Fr von
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
erreichbar!
Wähle unten einen unserer Berater aus und starte den Chat.